Projektbeschreibung

Kirchenwälder im Äthiopischen Hochland sind Überreste früherer zusammenhängender Wälder oder gepflanzte/regenerierte Flächen in Nicht-Wald-Landschaften. Ziel dieses Projekts ist es, das Potential von Kirchenwäldern als Musterentwurf für die Entwicklung von Sanierungskonzepten auf Landschaftsebene zu untersuchen, um eine nachhaltige, klimaangepasste und auf einheimische Arten basierende Landnutzung in übernutzten Gebieten des Äthiopischen Hochlands zu erreichen.

Sattelitenfotografie, sozioökonomische Umfragen, klassische Inventuren und Sekundärquellen werden verwendet, um die erforderlichen Daten zu erhalten. Eine Kombination von Technologien einschließlich Fernerkundung, GIS und anderen Techniken werden nachfolgend für die Datenanalyse verwendet. Das wird uns zur Entwicklung einer aktualisierbaren, geo-räumlichen Datenbank von Kirchenwäldern führen.  Aspekte wie die Trendanalyse der Landnutzungsänderung auf Landschaftsebene, die Identifikation und Auswahl von Kirchenwäldern, die Dokumentation ihrer wichtigsten Ökosystemleistungen, die Artenzusammensetzung und die Auswahl von Arten zur Wiederaufforstung werden betrachtet. Für ausgewählte Mitarbeiter, die in Äthiopien arbeiten, sind zeitgleich maßgeschneiderte Schulungen in Geoinformatik (Fernerkundung und GIS), sowie eine Konferenz zum Wissensstand über äthiopisch-orthodoxe Kirchenwälder und Wiederaufforstungsmöglichkeiten geplant.