Fachgebiet
Das Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung umfasst alle Aspekte der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales) auf höherer Maßstabsebene.
(verändert nach Weber-Blaschke G., Mosandl R., Faulstich M.(2005): History and Mandate of Sustainability. in: Wilderer P.A., Schroeder E.D, Kopp H.: Global Sustainability. Wiley-VCH)
Diese Aspekte wurden vormals im Rahmen der Disziplin der "Forsteinrichtung" gelehrt und erforscht - einer Disziplin, die den Nachhaltigkeitsbegriff schon gut 200 Jahre vor dem Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro geprägt hat. Konzepte zur Nachhaltssicherung stehen daher noch heute im Mittelpunkt des Interesses am Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung.
Die früher ausschließlich am Holzertrag gemessene Nachhaltigkeit erfährt heute im Zeichen einer multifunktionalen Forstwirtschaft eine Neuausrichtung, die sowohl in eine ökologische als auch eine ökonomische Richtung zielt.
Mit Hilfe der auch im Forstbereich zunehmend Verwendung findenden betrieblichen Optimierungsverfahren aus dem Bereich der Management-Wissenschaften und des Operations Research ist es möglich, die vielfältigen Nutzungsansprüche an eine moderne Waldbewirtschaftung befriedigen zu können. Diese Methoden können mit Hilfe des existierenden forstlichen Wissens auf die waldbezogene Planung übertragen werden.
Der Risikobewertung kommt im Rahmen einer vorsichtigen und damit implizit nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder daher eine zentrale Bedeutung zu. Hierzu werden neben der auf die Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaft Markowitz und Sharpe zurückgehenden Portfoliotheorie Verfahren der stochastischen Dominanz beispielsweise auch die "Information-gap"-Theorie eingesetzt.
In Forschungsprojekten in Chile und Ecuador werden diese Forschungsansätze über die Analyse der rein forstlichen Handlungsoptionen hinaus auf der Ebene von Landnutzungskonzepten angewendet.
Allerdings werden die zur Berücksichtigung solcher Ansprüche notwendigen Informationen im Rahmen der gängigen mitteleuropäischen bodengebundenen Forstinventuren nur zum Teil erhoben. Um die Sicherung einer möglichst großen Vielzahl an Handlungsoptionen für zukünftige Generationen und damit die Wahrung der vielfältigen Nachhaltigkeitsansprüche gewährleisten zu können, sind vermehrt Informationen über die Risiken und Unsicherheiten forstlicher Planungen notwendig. Die Weiterentwicklung der Inventurverfahren steht daher ebenso im Blickfeld der Aktivitäten des Fachgebietes für Waldinventur und nachhaltige Nutzung.
Das Fachgebiet wird durch Prof. Dr. Thomas Knoke geleitet. Seine Forschungen haben einen Schwerpunkt im Bereich der Aufdeckung und Quantifizierung möglicher Risiken. Mit Blick auf die Forstwirtschaft sind hier vor allem mögliche Holzpreisfluktuation und naturale Risiken wie Wind, Schnee, Feuer oder auch Massenvermehrungen von Insekten zu berücksichtigen.