abgeschlossene Projekte

Projekttitel Förderer Jahr
Geoökologische Gliederung Mittel- und Südeuropas für nichtheimische forstliche Herkünfte [PDF] StMELF 2023
Erarbeitung und Ausbringung einer Pioniersaatmischung auf Kalamitätsflächen im Frankenwald (Pioniersaat Frankenwald) [PDF] StMELF 2022-2023
Nährstoff-Sicherung mittels Pioniervegetation als Teil eines Katastrophenmanagements [PDF] StMELF 2020-2023
Erfassung der Vorkommen von Fels- und Skelett-Humusböden in Bayern und ihre standörtliche Charakterisierung StMELF 2020
Eignung von „Terra Preta“ als Anzuchtsubstrat für Forstpflanzen StMELF 2020
Eignung verschiedener Boden-Extraktionsverfahren zur Beurteilung der ernährungskundlichen Schwefelverfügbarkeit für Buche und Fichte StMELF 2018
Einfluss des Mistelberfalls auf ernährungskundliche Parameter von Tanne und Kiefer StMELF 2018
Eignung des Zitronensäure-Extraktionsverfahrens zur Beurteilung der ernährungskundlichen Nährelementverfügbarkeit für Buche und Fichte StMELF 2018
Ernährungsdiagnose bei Hauptbaumarten durch Rindenanalytik StMELF/BMVEL 2017-2020
Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald BMVEL 2017-2019
Vitalitätsstörungen an Fichte, Buche und Tanne im Bayerischen Wald, Fallstudie Kaitersberg und Hoher Bogen StMELF 2017-2018
Bodenchemische Charakterisierung der Wiederholungsbeprobung 2016 im Nationalpark Bayerischer Wald NP BayWald 2017
Machbarkeitsstudie zur Vereinheitlichung und Harmonisierung der Standortskundlichen Datenbasis in Bayern StMELF 2016-2018
Der Phosphorhaushalt als wichtige Steuergröße für eine nachhaltige Waldwirtschaft BMVEL 2015-2018
Spezifizierung biogeochemischer Schwellenwerte für den Anbau wichtiger Baumarten im Klimawandel BMVEL 2015-2018
Vorstudie Phosphor StMELF 2015
Verbundvorhaben: Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland; Teilvorhaben3: Bodenbezogene Stoffbilanzen und Kohlenstoffhaushalt StMELF 2014-2015
Metallionenfreisetzung Jagdmunition StMELF 2014
Untersuchung des Ernährungszustandes eines Fichtenaltbestandes im Oberpfälzer Wald StMELF 2013-2014
Wälder der Kalkalpen – Strategien für die Zukunft INTERREG 2013-2014
Ökotoxizität bleifreier Jagdmunition StMELF 2013
Stoffbilanzen von Femel- und Kleinkahlschlag im Langzeitvergleich StMELF 2012-2017
Test moderner Maschinenlernverfahren BMVEL 2012
Analysenmethoden zur Erfassung von ökosystembedeutsamen Phosphorvorräten an Punkten der Bodenzustandserhebung (BZE) in Bayern StMELF 2012
Humusschwund im Kalkalpin-Vorstudie im Rahmen einer Masterarbeit StMELF 2012
Validierung der neuen Ernährungskennwerte durch Daten der BZE BMVEL 2011-2012
Standortsicherung im Kalkalpin (SicAlp)- J00183 INTERREG 2010-2012
Erstellung einer ökologischen Naturraumgliederung des Nationalparks Berchtesgaden StMUGV 2010-2011
Bewertungsrahmen für Nadel-/Blattspiegelwerte der BZE II BMVEL 2010-2011
Mykorrhiza- und bodensaprophobe Pilze im Höhengradient StMUGV 2010-2011
Anbindung des Forschungsstandorts Höglwald a.d.Messprogramm d. Bayer.Waldklimastationen StMELF 2009
Wiederbewaldung u. Standortssicherung auf Sturmwurfflächen in der hochmontanen Stufe der Bayerischen Alpen am Beispiel des Lattenbergs (Ergänzungsprojekt zu ST 223) StMELF 2009
Stoffliche Nachhaltigkeitskriterien für Fichte und Buche in der bayerischen Forstwirtschaft StMELF 2008-2011
Entscheidungsunterstützungssystem zum Nährstoffentzug im Rahmen der Holzernte DBU 2008-2010
Waldinformationssystem Nordalpen (J00093, INTERREG 4) INTERREG 2008-2009
Elementgehalte ausgewählter Pflanzen im Nationalpark Bayerischer Wald StMUGV 2008-2009
Substratklassifizierung und Substratkarte der Bayerischen Alpen EU, StMELF 2008-2009
Wasser-u. Stoffhaushalt entlang des Höhengradienten im Nationalpark Bayerischer Wald StMUGV 2008
Wiederbewaldung u. Standortssicherung von Sturmwurfflächen in der hochmontanen Stufe der Bayerischen Alpen am Beispiel des Lattenbergs StMELF 2008
Verjüngung von Fichtenreinbeständen in den Flyschbergen und im Kalkalpinen mittels Saat StMELF 2007-2010
Skalierte Betrachtung der Verteilung und Nutzung von Nährstoffen auf Organ-, Pflanzen und Bestandesebene bei Buche und Fichte sowie bei ausgewählten krautigen Pflanzen DFG 2007-2010
Organo-Asche-Presslinge als zukunftsorientiertes Düngemittel - Produktionsoptimierung, ernährungs-kundliches Potential und Machbarkeitsstudie Privatwirt. 2007-2009
Biomasse- u. Nährelementverschiebungen bzw. -verluste bei Harvesterdurchforstungen und deren Auswirkungen auf Bodeneigenschaften und Stoff- haushalt von Waldökosystemen StMELF 2007-2009
Organo-Asche-Presslinge als zukunftsorientiertes Düngemittel - Produktionsoptimierung, ernährungs-kundliches Potential und Machbarkeitsstudie BMVEL 2007-2009
Erstellen von Nährstoffbilanzen für die Staatswald-flächen in Bayern als Grundlage einer nachhaltigen Biomassenutzung BaySF 2007-2008
ST 209 Pilotstudie zur Entwicklung eines Klassifikators zur Strukturdiagnose von Schutzwald auf der Basis von Laserscanner-Daten und dessen Anwendung auf den Schutzwald des Ettaler Bergs StMELF 2007
Kartierung und Bewertung von Lawinenschutzwald-flächen im Raum Schneizlreuth nach dem am Lehrstuhl für Waldernährung und Wasserhhaushalt entwickelten Klassifikationsverfahren StMUGV 2007
Stellt die oberirdische Biomasse eine Senke für Calcium und Magnesium nach Kalkung dar? StMELF 2007
Biodiversität und Klima im Nationalpark Bayerischer Wald StMUGV 2007
Weiterentwicklung eines Klassifikationsverfahrens für Schutzwälder als Planungs- und Kontrollinstrument für das Schutzwaldmanagement StMELF 2006-2007
Untersuchung der Lumbricidenfauna auf ausgewählten Flächen des Höglwaldes 21 Jahre nach Beginn des Kalkungsexperimentes StMELF 2006
Montäre Bewertung des Nährstoffentzuges bei der Produktion von Energieholz, insbesondere von Hackschnitzeln StMELF 2006
Kalkungsexperiment Höglwald - Abschlußbeprobung und Datenzusammenstellung: Vergleich Buche - Fichte StMELF 2005
Ursachen der räumlichen Heterogenität der Nitratkonzentration im Sickerwasser eines stickstoffgesättigten Waldökosystems DFG 2005-2007
Verfügbarkeit, Verteilung und Nutzung von Nährstoffen bei Buche und Fichte in Abhängigkeit von Ozonbelastung, Mykorrhizierung und Pathogenbefall DFG 2004-2007
20 Jahre Kalkungsexperiment Höglwald - Abschlußbeprobung und Datenzusammenstellung StMELF 2004-2006
Wachstum und Ernährung von Verjüngungsfichten auf Schutzwaldstandorten der Bayerischen Kalkalpen StMELF 2003-2006
Die Auswirkungen der Verjüngung von Fichtenaltbeständen auf Bodenfruchtbarkeit und Nitrataustrag: Phase II, Nachlichtung StMELF 2003
Auswirkungen der Verjüngung von Fichtenaltbeständen auf Bodenfruchtbarkeit und Nitratkonzentration im Sickerwasser StMELF 2002-2006
Auswirkungen eines femelartigen Verjüngungsverfahrens in Mittelschwaben auf die Sickerwasserchemie StMELF 2002
Auswirkungen von Düngemaßnahmen im Rahmen der Schutzwaldsanierung auf Wurzelentwicklung und Mykorrhizierung junger, gepflanzter Fichten StMELF 2002
Borkenkäfer und Wasserqualität: Untersuchungen zur Regionalisierung der Sickerwasserqualität in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald StMELF 2002-2004
Biomasse- u. Elementvorräte der WKS Zusmarshausen StMELF 2001
Regionale Übersicht über den Stickstoffstatus und das Nitrataustragsrisiko in Bayerns Wäldern StMELF 2001-2005
Verfügbarkeit, Verteilung und Nutzung von Nährstoffen bei Buche und Fichte in Abhängigkeit von Konkurrenzdruck, Pathogenbefall und Mykorrhizierung DFG 2001-2004
Borkenkäfer und Wasserqualität im Nationalpark Bayerischer Wald StMELF 1999-2002
Biomasse- u. Elementvorräte in Ebersberg/Flossenbürg StMELF 1999-2001
Ernärungskundliche Synergismen und Anergismen von Waldarten in Mischbeständen DFG 1999-2000
Langzeittrends im Stoffhaushalt eines Fichtenbestandes (Höglwald) StMELF 1999-2003
Vergleichende Untersuchungen zum Stoffverlust in Waldökosystemen bei Verjüngung über Schirmstellung und Kleinkahlschlag StMELF 1999-2001
Auswirkungen der Mischwaldbegründung in einem stickstoffgesättigten Fichtenökosystem (Höglwald) BMBF-Umbau BMBF 1999-2001
N-Projekt BMBF 1998
Einfluß des Waldes u, forstlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Nitratbelastung ausgewählter Wasserschutzgebiete Privatwirt. 1998-2000
Verfügbarkeit, Verteilung und Nutzung von Nährstoffen bei Buche und Fichte in Abhängigkeit von Konkurrenzdruck, Pathogenbefall und Umweltbedingungen DFG 1998-2001