Literaturliste von Dr. Eckart Kolb

    (* peer reviewed)

  • Göttlein, A., Kolb, E. (2023). Berücksichtigung des Bodens bei forstlichen Herkunftsgebieten. AFZ 7/23 24-27.

  • *Zanella, A.; Ponge, J.-F.; Jabiol, B.; Van Delft, B.; De Waal, R.; Katzensteiner, K.; Kolb, E.; Bernier, N.; Mei, G.; Blouin, M.; et al. (2022) A Standardized Morpho-Functional Classification of the Planet’s Humipedons. Soil Syst. 2022, 6, 59. doi.org/10.3390/soilsystems6030059

  • Kolb, E., Göttlein, A. (2022). Fels-Humus-Böden in Bayern. LWF aktuell5/2022, 13-15

  • *Kolb, E., Göttlein, A. (2021). Die Herkunft des Begriffs Tangel, seine derzeitige Definition und eine Möglichkeit zu dessen Weiterentwicklung.  Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 20, 5-19. afsv.de/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-20-4.pdf

2016 - 2020

  • *Kolb, E., Göttlein, A. (2019). Eine Substratklassifizierung für die Nördlichen Kalkalpen als Grundlage für eine forstliche Standortsbewertung. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 18, 15-30. www.afsv.de/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-18-5.pdf

  • *Zanella, A., Katzensteiner, K., Ponge, J.-F., Jabiol, B., Sartori, G., Kolb, E., Le Bayon, R.C., Aubert, M., Ascher-Jenull, J., Englisch, M., Hager, H.: TerrHum: an iOS App for classifying terrestrial humipedons and some considerations about soil classification. Soil Science Society of America Journal. (2019) doi 10.2136/sssaj2018.07.0279.

  • *Kolb, E., Mellert, K.-H., Göttlein, A.: Nährstoffstatus naturnaher Böden in Europa (Soil nutrient status of natural soils in Europe) - Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz WLN, (2019).https://afsv.de/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-18-1.pdf

  • *Kolb, E., Kohlpaintner, M.: Tangel humus forms - genesis and co-evolution with vegetation. Applied Soil Ecology (2018). doi.org/10.1016/j.apsoil.2017.09.040

  • *Mellert, K.-H., Lenoir, J., Winter, S., Kölling, C., ?arni, A.,·Dorado-Liñán, I., Gégout, J.-C., Göttlein, A., Hornstein, D., Jantsch, M., Juvan, N., Kolb, E., López-Senespleda, E., Menzel, A., Stojanovi?, D., Täger, S., Tsiripidis, I., Wohlgemuth, T., Ewald, J.: Soil water storage appears to compensate for climatic aridity at the xeric margin of European tree species distribution. Europ. J. For. Res. doi.org/10.1007/s10342-017-1092-x (2017).

  • Mellert, K.H., Kolb, E., Wellbrock, N., Göttlein, A.: Ernährungszustand der Wälder Deutschlands. AFZ-DerWald 19/2017, 41-44 (2017).

  • *Zanella, A., Ponge, J.-F., Jabiol, B., Sartori, G., Kolb, E., Le Bayon, R.-C., Gobat, J.-M., Aubert, M., De Waal, R., Van Delft, B., Vacca, A., Serra, G., Chersich, S., Andreetta, A., Kõlli, R., Brun, J. J., Cools, N., Englisch, M., Hager, H., Katzensteiner, K….: Terrestrial humus systems and forms — Keys of classification of humus systems and forms. Applied Soil Ecology (2017). doi.org/10.1016/j.apsoil.2017.06.012

  • *Zanella, A., Ponge, J.-F., Jabiol, B., Sartori, G., Kolb, E., Gobat, J.-M., Le Bayon, R.-C., Aubert, M., De Waal, R., Van Delft, B., Vacca, A., Serra, G., Chersich, S., Andreetta, A., Cools, N., Englisch, M., Hager, H., Katzensteiner, K….: Terrestrial humus systems and forms - Specific terms and diagnostic horizons. Applied Soil Ecology (2017). doi.org/10.1016/j.apsoil.2017.07.005

  • Kolb, E., Insinna, P., Göttlein, A.: Ableitung einer Nährstoffnachhaltigkeits-Karte für die Bewirtschaftung der Wälder des Fürstentums Liechtenstein. AFZ-Der Wald 7/2017.

  • *Mellert, K. H., Kolb, E., Göttlein, A.: Nährstoffmängel in den Forstlichen Wuchsregionen Deutschlands - Problemgebiete und Ursachen. Ber. Freiburger Forstl. Forsch. 100, Freiburg. (2016).

  • Kolb, E., Göttlein, A.: Nährstoffnachhaltige Bewirtschaftung – Nutzung von Geoinformation zur Identifikation kritischer Waldstandorte. In: Katzensteiner, K., Ewald, J., Göttlein, A. (Hrsg.): Wälder der Kalkalpen – Strategien für die Zukunft. Forstliche Schriftenreihe der Universität für Bodenkultur, Wien, Band 21, 1-7 (2016).

2011 - 2015

  • Kolb, E., Göttlein, A., Ewald, J.: Boden-, Standorts- und Vegetationsentwicklung auf unterschiedlichen Substraten der subalpinen und montanen Stufe im Wetterstein- und Ammergebirge. DBG-Mitteilungen 117, 70-83 (2015).

  • Kolb, E., Göttlein, A. (2014): Vorschlag zur Anpassung der Forstlichen Wuchsregionengliederung Deutschlands an das Nutzungspotential der Böden. AFJZ, 185. Jg., 11/12, 249-260.

  • *Prietzel, J., Christophel, D., Traub, C., Kolb, E., Schubert, A. (2014) Regional and site-related patterns of soil nitrogen, phosphorus, and potassium stocks and Norway spruce nutrition in mountain forests of the Bavarian Alps. Plant and Soil, DOI:10.1007/s11104-014-2248-9.

  • Reger, B., Katzensteiner, K., Mayer, M., Matthews, B., Pröll, G., Ewald, J., Göttlein, A., Kohlpaintner, M., Kolb, E., Weis, W. (2014) Waldstrategien für die Zukunft. Forstzeitung 04-2014.
  • Kolb, E. (2013): Geoökologische Karte Nationalpark Berchtesgaden: mit Begleitheft – Naturräume mit Alpenpflanzen, Geologie und Landschaftsformen. Plenk Verlag, Berchtesgaden.

  • Kolb, E., Göttlein, A. (2012): Nährstoffnachhaltige Nutzung von Landschaften -
    Regionale Bewertung erntebedingter Nährstoffentzüge. AFZ-Der Wald 15/2012.

  • Kolb, E. (2012): Interaktive Karte der Gesteinseigenschaften in den Alpen – Onlinekarte unter: rzw-w-arcgis.hswt.de/flexviewers/Winalp/

  • Kolb, E. (2012): Interaktive Karte der Gesteinseigenschaften in den Alpen. Eine neue Substratgliederung bringt schnelle Übersicht und viele Informationen über die Böden der Bayerischen Alpen. LWF-aktuell 87, 15-17.

  • Göttlein, A., E. Kolb, R. Baier, T. Bockstahler, K.H. Mellert (2011): Schutzwälder zuverlässig beurteilen. AFZ 15, 2011.

  • *Kolb, E. (2011): Eine hierarchiefreie Substratklassifizierung anhand der Geologischen Karte 1:200.000 am Beispiel der Bayerischen Alpen. Freiburger Forstl. Forsch. 88, 53-62, 2011.

  • Zanella A., Jabiol B., Ponge J.F., Sartori G., De Waal R., Van Delft B., Graefe U., Cools N., Katzensteiner K., Hager H., Englisch M., Brethes A., Broll G., Gobat J.M., Brun J.J., Milbert G., Kolb E, Wolf U., Frizzera L., Galvan P., Kolli R., Baritz R., Kemmers R., Vacca A., Serra G., Banas D., Garlato A., Chersich S., Klimo E. & Langohr R. (2011): European Humus Forms Reference Base. 56 p. hal.archives-ouvertes.fr/docs/00/56/17/95/PDF/Humus_Forms_ERB_31_01_2011.pdf

2001 - 2010

  • Zanella A., B. Jabiol, J.F. Ponge, G. Sartori, R. De Waal, B. Van Delft, U. Graefe, N. Cools, K. Katzensteiner, H. Hager, M. Englisch, A. Brethes, G. Broll, J.M. Gobat, J.J. Brun G. Milbert, E. Kolb, U. Wolf , L. Frizzera , P. Galvan, R. Kolli , R. Baritz, R. Kemmers , A. Vacca, G. Serra , D. Banas, A. Garlato, S. Chersich, E. Klimo& R. Langohr (2010): Humus Form ERB 2010. A European Reference Base For Humus Forms: Proposal for Morpho-Functional Classification.

  • Kolb, E. (2009): Der Tangelhumus – ein echter “Gebirgler”. LWF aktuell 71, 2009.

  • Zanella A, English M, Jabiol B., Katzensteiner K., Delft van B., Hager H., Waal de R., Graefe U., Brun J-J., Chersich S., Broll G., Kolb E., Baier R., Baritz R., Langhor R., Cools N. Wresowar M., Milbert G., Ponge J.-F. (2006): Towards a common humus form classification. A first European approach: few generic top soil references as functional units. The 18th World Congress of Soil Science (July 9-15, 2006), Book of Abstracts.

  • *Kolb, E. (2002): Differences of nitrogen flow and storage between four ecosystems in a subalpine ecotone in the Bavarian Alps. Austrian J. For. Science 119, 309-320.

  • Kolb E, Baier R (2001): Tangel - die wenig bekannte Humusform. Exkursionsführer zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde (AFSV) im Werdenfelser Land 19.-22.09.2001, S. 20-24.

  • *Langshausen , J., E. Kolb, J. Ewald, K.E. Rehfuess (2001): Über die Eignung von Flyschstandorten der Bayerischen Voralpen für die Buche(Fagus sylvatica L.). Forstw. Cbl. 120, 363-374.

1991 - 2000

  • Kolb, E. (2000): Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Nährstoffhaushalt von Ökosystemen. Berichte der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz 2/2000, 76-82.

  • *Kolb, E. (1998): Die Stickstoffbilanz eines hochmontanen Bergwaldökosystems in den Tegernseer Alpen in Abhängigkeit von der Jahreswitterung. Forstw. Cbl. 117, 156-166.

  • Kolb, E. (1997): Vorstellung des Bayerischen Klimaforschungsprogramm (BayFORKLIM), insbesondere der Projektgruppe Wald. In: Proceedings Jahrestreffen der Arbeitsgruppe Hochgebirgsökologie.

  • *Kolb, E., K. E. Rehfuess (1997): Auswirkungen einer Temperaturerhöhung in einem Freilandexperiment auf den Stickstoffaustrag aus Bodensäulen mit verschiedenartiger Humusform. Pflanzenern. Bodenk. 6/97, 539-547.

  • *Prietzel, J., E. Kolb, K. E. Rehfuess (1997): Langzeituntersuchung ehemals streugenutzter Kiefernökosysteme in der Oberpfalz: Veränderungen von bodenchemischen Eigenschaften und der Nährelementversorgung der Bestände. Forstw. Cbl. 116, 269-290.

  • *Sommer, M., H. J. Thies, E. Kolb, H. Bächle, K.Stahr (1997): Biogeochemistry of a cirque-lake landscape: An interdisciplinary study in a catchment of the northern Black Forest, Germany. Water Resources Research, Vol. 33, 9, 2129-2142.

  • Prietzel, J., M. Ghidoni, E. Kolb, K. E. Rehfuess (1996): Nachhaltigkeit der Wirkung von Meliorationsmaßnahmen auf den Säurestatus devastierter Waldböden: Ergebnisse eines Langzeitversuchs in der Oberpfalz. Mitt. d. Deutsch. Bodenkundl. Ges. 79, 0145--148.

  • Kolb, E. (1995): Einfluß einer Klimaerwärmung auf den Stickstoffhaushalt von Waldböden. Forstliche Forschungsberichte München 149.

  • Kolb, E., K. E. Rehfuess (1995): The Influence Of Climate Change On The Nitrogen Budget Of Forst Soils. In: Proceedings First GAIM Science Conference, 25-29 September 1995, Garmisch-Partenkirchen, Germany, C11.

  • Kolb, E., K. E. Rehfuess (1993): Einfluß von Klimaänderungen auf den Stickstoffhaushalt von Waldböden. Mitt. d. Deutsch. Bodenkundl. Ges. 72/I, 393-396.

  • Kolb, E. (1991): Genetische und Ökologische Standortscharakterisierung der Böden des Einzugsgebietes des Huzenbacher Sees. Diplomarbeit an der Universität Hohenheim.