Organisation:
Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
TUM - Professur für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft
Mitveranstalter:
AlumniClubLandschaft TUM e.V.
Download
--> Flyer
--> Poster
Dokumentation

inter-nodium
Das Sonderheft "inter-nodium", zu beziehen beim Alumni-Club Landschaft der TU München, dokumentiert umfassend die Ausstellung "60 Jahre - 60 Pläne", die anlässlich des Jubiläums im Schafhof, Europäisches Künstlerhaus in Freising gezeigt wurde.
nodium #9
Eine umfassende Dokumentation der Jubiläumsveranstaltungen sowie ein exklusives Interview mit unserem Festredner Kongjian Yu aus Peking finden Sie in der nächsten Ausgabe von "nodium", dem Magazin des Alumni-Club Landschaft der TU München. Das Magazin erscheint voraussichtlich Mitte April 2017.
Videomitschnitte
Alle Videoaufzeichnungen vom 9. Weihenstephaner Forum 2016 finden Sie auf Youtube im Kanal landschaftplus. Wir danken sehr herzlich dem Medienzentrum der TU München und Herrn Andreas Printz für die umfassende Videodokumentation.
Festakt zum 60-jährigen Jubiläum
Die Auftaktveranstaltung zum 9. Weihenstephaner Forum fand am 20. Oktober 2016 im Vorhoelzer Forum der Fakultät für Architektur in München statt.
Begrüßung durch:
Prof. Dr. Udo Weilacher (Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft)
Prof. Hannelore Deubzer (Dekanin der Fakultät für Architektur)
Prof. Dr. habil. Thomas Becker (Dekan der Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt)
Prof. Dr. Gerhard Müller (Vizepräsident für Studium und Lehre der TUM)
Marion Linke (Vorsitzende des Bunds Deutscher Landschaftsarchitekten Landesverband Bayern, bdla)
"Reflexionen" - Gesprächsrunde mit ehemaligen Professoren:
Dr. Dr. Wolfgang Haber, Peter Latz, Dr. Jörg Pfadenhauer, Christoph Valentien
moderiert von Prof. Regine Keller
Festrede:
Prof. Dr. Kongjiang Yu - The Art of Survival and Its Deep Forms
Symposium "Landschaft 2056"
International renommierte Fachexperten aus unterschiedlichen Fachsparten erlaubten uns faszinierende Einblicke in ihre Vorstellungen vom zukünftigen Leben in Stadt und Landschaft in 40 Jahren.
Begrüßung und Einführung:
Udo Weilacher (Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft)
Josef Mederer (Präsident des Bezirkstages)
Anselm Görres (München)
"Ökosoziale Marktwirtschaft, ein Tempel mit drei Säulen.
In welcher Landschaft wird dieser Tempel stehen?"
vorgestellt von Udo Weilacher
José María Rey Benayas (Madrid)
"Outcomes and perspectives of ecological restoration"
vorgestellt von Johannes Kollmann
Undine Giseke (Berlin)
"Landschaft zweipunktnullsechsundfünfzig: Intime Verhältnisse"
vorgestellt von Regine Keller
Joachim Radkau (Bielefeld)
"Kontrastierende Zukunftsszenarien und das Hier und Jetzt:
Ein Spannungsfeld der Umweltbewegung"
vorgestellt von Stephan Pauleit
Stefan Kurath (Winterthur)
"Landschaft" gibt es nicht! Es braucht die politische Landschaftsarchitektin!
vorgestellt von Sören Schöbel-Rutschmann
Lutz Spandau (Berlin)
"Landschaft 2056"
vorgestellt von Wolfgang Weisser
Podiumsdiskussion: 2016 bis 2056. Landschaft hat Zukunft!
mit: José María Rey Benayas, Undine Giseke, Joachim Radkau, Stefan Kurath, Lutz Spandau, Anke Müller, Lotta Steger
moderiert von Johannes Kollmann und Udo Weilacher
Impressionen des Symposiums im Schafhof
Organisation: Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft, Prof. Dr. Udo Weilacher in Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen der Studienfakultät Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung