Masterstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie

Sehr geehrte Studienbewerberin,
sehr geehrter Studienbewerber,

gemäß Anlage 2 zur Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie bewertet die Kommission zum Eignungsverfahren Ihre fachliche Qualifikation anhand einer Curricular-Analyse. Für das Eignungsverfahren werden vorhandene Fachkenntnisse aus dem Bachelorstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie oder verwandter Studiengänge im Umfang von mindestens 75 ECTS gefordert.

Eine Übersicht über die Fachkompetenzen im Bachelorstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie finden Sie nachfolgend. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob ein von Ihnen belegtes Modul mit den aufgeführten Fächergruppen übereinstimmt, können Sie die Modulbeschreibungen im Modulhandbuch nachlesen. Sollten Sie in ihrem Studiengang ein Kombinationsmodul z.B. Technische Mechanik und Thermodynamik belegt haben, können Sie das Modul mehrfach eintragen. Bitte teilen Sie die ECTS dann dementsprechend auf.

Fächergruppen ECTS
Chemie (beinhaltete organische, anorganische und Biochemie) 10
Mathematik inkl. Statistik 10
Mikrobiologie 5
Physik 5
Hygienic Design und Hygienic Processing 5
Strömungsmechanik 5
Technische Mechanik 8
Thermodynamik 6
Getränketechnologie 6
Hefe- und Biertechnologie 5
Rohstofftechnologie 5
Würzetechnologie 5
Summe ECTS: 75

Bitte füllen Sie die Abfrage Ihrer Leistungen aus Ihrem grundlegenden Studiengang auf der Basis Ihrer Leistungsübersicht (Transcript of Records) aus. Dabei können Leistungen aus allen vorherigen Studiengängen eingetragen werden.

Sollten Sie mehr als 30 ECTS nicht erfüllen, ist eine Zulassung zum Masterstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie nicht möglich. Sollten Sie dennoch Interesse an diesem Masterstudiengang haben, melden Sie sich bei der Fachstudienberatung.

Bitte vergessen Sie nicht, jede Fächergruppe separat abzuspeichern. 
Überprüfen Sie alle eingegebenen Daten und schicken Sie ihre Eingabe dann ONLINE ab.

Allgemeine Fragen bezüglich Eignungsverfahren für Masterstudiengänge finden Sie hier: https://www.ls.tum.de/ls/studium/bewerbung/eignungsverfahren-fuer-masterstudiengaenge/?/

Wichtige Informationen

Antragsnummer: Bevor Sie mit der Curricularen Analyse beginnen, legen Sie bitte zunächst in unserem Campusmanagementsystem TUMonline an einen Bewerberaccount an. Wenn Sie diesen erfolgreich angelegt haben, wird Ihnen eine Antragsnummer zugeteilt. Diese beginnt immer mit 1- gefolgt von einer achtstelligen Ziffernfolge (1-00XXXXXX). Sie benötigen Ihre Antragsnummer zur Identifikation Ihrer Curricularanalyse.

Speichern und Absenden der Curricularanalyse: Jede Fächergruppe muss nach der Bearbeitung einzeln gespeichert werden, sonst sind die Einträge verloren! Überprüfen Sie am Ende aller Eingaben Ihre eingegebenen Daten und schicken sie die Curricularanalyse ONLINE ab.

Die Umrechnung von Credits in ECTS sowie die Notenumrechnung bei ausländischen Abschlüssen über die bayerische Formel wird von uns vorgenommen!

Vervollständigen der Bewerbungsunterlagen: Bitte vergessen Sie nicht, jede Fächergruppe abzuspeichern. Überprüfen Sie alle eingegebenen Daten und schicken sie ONLINE ab. Eine Bearbeitung Ihrer Bewerbung erfolgt erst, wenn alle geforderten Bewerbungsunterlagen im Campusmanagementsystem TUMonline fristgerecht eingereicht wurden. Anträge mit unvollständigen Bewerbungsunterlagen sind vom Eignungsverfahren ausgeschlossen.