Masterstudiengang Ingenieurökologie

Sehr geehrte Studienbewerberin,
sehr geehrter Studienbewerber,

gemäß Anlage 2 der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Ingenieurökologie wird für Ihre Zulassung im Eignungsverfahren Ihre Eignung für diesen Masterstudiengang überprüft. Zunächst betrachtet die Eignungskommission in der 1. Stufe

  • a) Ihre fachliche Qualifikation anhand einer curricularen Analyse und
  • b) Ihre Durchschnittsnote, die Sie bisher in Ihrem Bachelorstudium erreicht haben.

a) Curriculare Analyse

Bitte füllen Sie dazu die Abfrage Ihrer Leistungen auf der Basis Ihrer Leistungsübersicht aus Ihrem grundständigen Studiengang (Transcript of Records) aus. Geben Sie Module/Fächer im Umfang von mindestens 120 Credits ein und ordnen Sie diese einer der angegebenen elementaren Fächergruppen zu. Für jede Fächergruppe ist eine maximale Anzahl an Credits angegeben, die in die Bewertung einfließt. Werden mehr als die maximal möglichen Credits angegeben, werden die am besten bewerteten Module berücksichtigt. Die in den Fächergruppen eingegebenen Credits werden summiert. Jeder Credit entspricht einem Punkt. Es können insgesamt maximal 120 Punkte erreicht werden.

Folgende elementaren Fächergruppen werden erfragt. Je Fächergruppe können maximal 60 Credits gewertet werden:

Elementare Fächergruppe maximal gewertete Credits
Biologie, Ökologie und Ökosystemwissenschaften (Arten und Habitate erkennen, Vegetationskenntnisse, Kenntnisse Ökosystemtheorie und Landschaftsökologie, Statistik bzw. Umweltstatistik, Modellierung bzw. Umweltmodellierung) 60
Geologie, Physische Geographie und Landnutzungswissenschaften (Bodenkunde, Ziele und Methoden der allgemeinen Geologie und Mineralogie insbesondere historische Geologie, Geobiologie, regionale Geographie oder regionale Geologie, Umweltgeochemie, und Ingenieurgeologie, Kenntnisse der Kommunal- und Landentwicklung, Ziele und Methoden des Waldbaus oder des Landbaus) 60
Umweltplanung und –management (Aufgaben und Instrumente der Umweltplanung, Fähigkeit zur Ableitung und Formulierung raumbezogener Zielkonzeptionen für die Umweltplanung, Kenntnisse und Methoden der Landschaftsplanung und des Naturschutzes, Kenntnisse von Methoden und Gestaltungskonzepten der Landschaftsarchitektur) 60
Umweltingenieurwesen (Aufgaben, Vorgehensweisen, Methoden z.B. des Wasserbaus, der Siedlungswasserwirtschaft, der Umweltchemie sowie der Fernerkundung und Geographischer Informationssystem oder Geoinformatik) 60

Die Umrechnung von Credits in ECTS sowie die Notenumrechnung bei ausländischen Abschlüssen über die bayerische Formel wird von uns vorgenommen!


b) Durchschnittsnote

In der 1. Stufe des Eignungsverfahrens wird die betrachtete Durchschnittsnote aus den besten benoteten und in der Curricularanalyse eingetragenen Modulprüfungen im Umfang von 120 Credits errechnet. Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung ein Transcript of Records mit mehr als 120 Credits vor, erfolgt die Beurteilung auf der Grundlage der am besten benoteten 120 Credits.

Für jede Zehntelnote, die der errechnete Durchschnitt besser als 4,0 ist, wird ein Punkt vergeben. Die Maximalpunktzahl beträgt 30.

Bei ausländischen Abschlüssen wird die über die bayerische Formel umgerechnete Note herangezogen.

Wichtige Informationen

Antragsnummer: Bevor Sie mit der Curricularen Analyse beginnen, legen Sie bitte zunächst in unserem Campusmanagementsystem TUMonline an einen Bewerberaccount an. Wenn Sie diesen erfolgreich angelegt haben, wird Ihnen eine Antragsnummer zugeteilt. Diese beginnt immer mit 1- gefolgt von einer achtstelligen Ziffernfolge (1-00XXXXXX). Sie benötigen Ihre Antragsnummer zur Identifikation Ihrer Curricularanalyse.

Speichern und Absenden der Curricularanalyse: Jede Fächergruppe muss nach der Bearbeitung einzeln gespeichert werden, sonst sind die Einträge verloren! Überprüfen Sie am Ende aller Eingaben Ihre eingegebenen Daten und schicken sie die Curricularanalyse ONLINE ab.

Die Umrechnung von Credits in ECTS sowie die Notenumrechnung bei ausländischen Abschlüssen über die bayerische Formel wird von uns vorgenommen!

Vervollständigen der Bewerbungsunterlagen: Bitte vergessen Sie nicht, jede Fächergruppe abzuspeichern. Überprüfen Sie alle eingegebenen Daten und schicken sie ONLINE ab. Eine Bearbeitung Ihrer Bewerbung erfolgt erst, wenn alle geforderten Bewerbungsunterlagen im Campusmanagementsystem TUMonline fristgerecht eingereicht wurden. Anträge mit unvollständigen Bewerbungsunterlagen sind vom Eignungsverfahren ausgeschlossen.