Ergebnisse des Energiekonzepts für die Liegenschaften der Hochschulen in Weihenstephan

Teilbericht V

Umsetzungs- und Gesamtkonzept

Im Rahmen der Projektes "Energiekonzept" wurden am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt der TU München (WZW) 52 Gebäude auf den Verbrauch von Wärme, Erdgas, Erdöl und Strom untersucht. An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) waren es 23 Gebäude.

Übersicht Bruttogrundflächen der untersuchten Gebäude

 Institution

Anzahl Gebäude

Bruttogrundfläche Hauptgebäude

Bruttogrundfläche Gewächshäuser

WZW

52

183.613 m²

2.155 m²

HSWT

23

48.868 m²

9.910 m²

Gesamt

75

232.481 m²

12.065 m²

 Da neben den beiden Hochschulen auch die Landesanstalt für Landwirtschaft und die Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft aus eine Energiezentrale versorgt werden, ergibt sich für den gesamten Campus ein Energieeinsatz von über 70.000 MWh mit einer CO2 Emission von mehr als 25.000.000 kg pro Jahr.

CO2-Emissionen am Campus Weihenstephan (TUM + HSWT + mitversorgte Institutionen) im Jahr 2008

Energieträger

CO2-Emissionsfaktor

Energieverbrauch 2008

CO2-Emission

2008

Fernwärme

0,220 kg CO2/kWh

38.182.280 kWh

8.400.102 kg CO2

Erdgas

0,226 kg CO2/kWh

3.932.000 kWh

888.632 kg CO2

Erdöl

0,298 kg CO2/kWh

2.713.930 kWh

808.751 kg CO2

Strom

0,616 kg CO2/kWh

27.514.344 kWh

16.948.836 kg CO2

GESAMT

 

72.342.554 kWh

27.046.321 kg CO2

 Die nachfolgende Grafik zeigt den Anteil der Medien am Energieverbrauch und die damit gekoppelte CO2-Emission

 

 Einsparpotential der verschiedenen Medien und notwendigen Investitionen

Umfassendere Informationen finden sich im zusammenfassenden Bericht.