Projektziele und Durchführung

        Ein Konzept für den Klimaschutz für den Standort Weihenstephan erarbeiten

        Analyse der IST-Situation des Energieverbrauch – Wärme und Strom

        Energiesanierungs-Konzepte zusammenstellen

              potentielle Energieeinsparung berechnen

              dabei Einsatz regenerativer Energie, wie Hackschnitzel, und Photovoltaik sowie

              Verhalten der Nutzer berücksichtigen

        Prioritätenliste für die Gesamtmaßnahmen, d.h. die den gesamten Campus betreffen

        Gebäudespezifischen Maßnahmen, d.h. ein Handbuch für alle Gebäude, in dem

              Schwachstellen im jeweiligen Gebäude beschrieben werden

              die möglichen Verbesserungen (z.b. baulich, regelungs-technisch, durch Verhalten) aufgezeigt sind

              die Verbesserungen energetisch und wirtschaftlich bewertet werden

        Das mögliche Potenzial der Energieeinsparung und damit der CO2-Verminderung für den Campus beschreiben

        Einen Maßnahmenkatalog mit einer Strategie zur Umsetzung, um das Potenzial der Einsparung zu erreichen

 


Leitung

Dr. Hans Jürgen Reents 

Umwelt- und Ressourcenmanagement 

Peter Mergans

Immobilienmanagement

Wissenschaftszentrum Weihenstephan, TU München

Alte Akademie 8

85354 Freising

 

Partner der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Johannes Bachhuber, Vizekanzler

Am Hofgarten 4

85354 Freising

 

Ausführung

team für technik

büro münchen

Zehentstadelweg 7

81247 München

http://www.tftgmbh.de

Unternehmen team für technik ist im Bereich Technische Gebäudeausrüstung sowie Versorgungs- und Energietechnik ausgewiesen. Es erstellt Analysen, entwirft Konzepte und führt sie in Projekten bis zum Management aus.

 

Förderung und Finanzierung

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Projektträger Jülich, Förderkennzeichen 03KS0905