Eindrücke

2019

März 2019

Das Institut für Ernährungsmedizin war mit zahlreichen Beiträgen in Form von Postern und Vorträgen auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. in Gießen vertreten.

2018

Mai 2018

Einige MitarbeiterInnen unseres Instituts zusammen mit Prof. Hauner auf dem Europäischen Adipositaskongress im Mai 2018 in Wien.

April 2018

Am 25. April hat unser 13. Ernährungsmedizinische Gesprächskreis zum Thema "Zucker" stattgefunden. Als Referentin konnten wir Frau Prof. Dr. Hannelore Daniel gewinnen, die anschaulich zum Thema „Süßer Stoffwechsel" referierte. Herr Prof. Dr. Hans Hauner gab in seinem Vortrag einen Einblick in das Thema "Zuckerverzehr und Volkskrankheiten – Was sagt die Epidemiologie?"
Wir danken uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Teilnahme.

April 2018

Am 20. April fand im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Abschlußveranstaltung der "Gesund leben in der Schwangerschaft (GeliS)"- Studie statt. Hierbei wurden erste Ergebnisse des bayernweiten Präventionsprojektes vorgestellt. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer sowie an alle Studienbeteiligten, für dieses gelungene Projekt.

Quelle: Hauke Seyfarth

April 2018

Das Institut für Ernährungsmedizin war mit KollegInnen am Internistenkongress in Mannheim vertreten.

2017

Dezember 2017

Am 14. Dezember 2017 hat wieder die jährliche Weihnachtsfeier in Freising-Weihenstephan stattgefunden.
Bei weihnachtlicher Stimmung mit Getränken und gutem Essen wurde zufrieden auf das Jahr 2017 zurückgeblickt. Nun freuen wir uns auf die besinnliche Zeit mit Familie und Freunden.

Das Institut für Ernährungsmedizin wünscht allen schöne Feiertage, einen guten Rutsch und alles erdenklich Gute im neuen Jahr.

November 2017

Am 29. November hat unser 12. Ernährungsmedizinische Gesprächskreis zum Thema "Ernährungstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Stoffwechselstörungen" stattgefunden. Referentin war Frau Prof. Dr. Regina Ensenauer.
Wir danken uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Teilnahme.

November 2017

Wir gratulieren unserer Kollegin, Christina Brei, die im November Ihre Dorktorprüfung erfolgreich bestanden hat. Herzlichen Glückwunsch, liebe Christina!

Oktober 2017

In diesem Jahr hat das Update Ernährungsmedizin zum achten Mal in Folge unter der Leitung von Prof. Hans Hauner stattgefunden. Der Hörsaal am Klinikum rechts der Isar in München war auch in diesem Jahr wieder ausgebucht.
Es war wiederum eine gelungene Veranstaltung mit vielen neuen Erkenntnissen rund um die Ernährungsmedizin. Herzlichen Dank allen Organisatoren, Helfern, Referenten und Sponsoren.

Juli 2017

Die Forschungsaktivitäten des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin werden für weitere fünf Jahre sehr großzügig von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung gefördert.
Die feierliche Vertragsunterzeichnung zwischen der Stiftung und der Technischen Universität München hat im Juli stattgefunden. Wir danken der Stiftung für die umfangreiche Unterstützung!

Mai 2017

Anfang Mai hat unser 11. Ernährungsmedizinische Gesprächskreis zum Thema "Gesunde Convenience-Lebensmittel: Wie essen wir in Zukunft" stattgefunden.
Referent war Herr Dr. Peter Eisner vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung aus Freising.
Der Vortrag war sehr interessant und zukunftsweisend. Wir danken uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung und Teilnahme.

März 2017

Am 16. März fand in Berlin eine öffentliche, politische Diskussion im Rahmen des ZEIT-Verlages unter der Überschrift "ZEIT FORUM Gesundheit" statt.

Quelle: ZEIT-Verlag

März 2017

Mit reger Beteiligung des Instituts für Ernährungsmedizin fand Anfang März der wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. in Kiel statt.

Das Motto des Kongresses war „Ernährungs- und Lebensmittelforschung - werden wir den gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht?“.

 

2016

Dezember 2016

Am 15. Dezember 2016 hat unsere jährliche Weihnachtsfeier in Freising-Weihenstephan stattgefunden.
Bei weihnachtlicher Ambiente mit Glühwein und leckerem Essen haben wir auf das Jahr 2016 zurückgeblickt und uns auf die „stade Zeit“ eingestimmt.

Das Institut für Ernährungsmedizin wünscht allen schöne Feiertage, einen guten Rutsch und alles erdenklich Gute im neuen Jahr.

November 2016

Am 24. November 2016 hat das enable Nachwuchsseminar (www.enable-cluster.de) in unseren Räumlichkeiten am Campus D in München stattgefunden.
Drei enable Doktorandinnen haben Einblick in ihre Projekte und Forschungsarbeiten gegeben. Der Nachmittag endete in einem entspannten Kochabend zur veganen Ernährung.

Das Rezept „Rote Beete mit Feldsalat und Birne“ finden Sie auf unserer Facebook-Seite.

November 2016

Am 23. November 2016 hat der 10. Ernährungsmedizinische Gesprächskreis an Institut für Ernährungsmedizin stattgefunden.
Frau Prof. Britta Renner hat zum Thema „Psychologie des Essverhaltens: Wie der Autopilot unser Verhalten beeinflusst“ referiert.

Herzlichen Dank an alle TeilnehmerInnen sowie an die Referentin. Es war eine gelungene Veranstaltung.

Oktober 2016

Das Institut für Ernährungsmedizin war auf den Obesity Days vom 17. bis 19. November 2016 in Frankfurt mit Vorträgen und Vorsitzen vertreten.
Zudem hat sich das Kompetenznetz Adipositas mit einem Ausstellungsstand präsentiert. Die nächste Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. findet vom 28. bis 30. September 2017 in Potsdam statt.

Oktober 2016

Zum siebten Mal in Folge hat das Update Ernährungsmedizin unter der Leitung von Prof. Hans Hauner stattgefunden. Der Hörsaal am Klinikum rechts der Isar in München war auch in diesem Jahr bis auf den letzten Platz gefüllt.
Es war wiederum eine gelungene Veranstaltung mit vielen neuen Erkenntnissen rund um die Ernährungsmedizin. Herzlichen Dank allen Organisatoren, Helfern, Referenten und Sponsoren.

Oktober 2016

Im Oktober 2016 hat in München der Kongress „Power of Programming“ unter reger Beteiligung des Instituts für Ernährungsmedizin stattgefunden.
Es wurden Ergebnisse aus den Studien „Gelis“ und „INFAT“ vorgestellt.

September 2016

Das Forschungsprojekt „APPetite“ des Instituts für Ernährungsmedizin wurde auf dem Stand der Technischen Universität München auf dem Zentrallandwirtschaftsfest in München vorgestellt.
Hinter „APPetite“ verbirgt sich eine mobile Applikation (App), mit der Sie Mahlzeitenfotos bewerten können. Mehr dazu erfahren Sie unter www.enable-cluster.de/appetite.

September 2016

Prof. Hauner war Tagungspräsident des 52. EASD Kongresses, der im September 2016 in München stattgefunden hat. Mit mehr als 16.000 TeilnehmerInnen ist dieser Kongress der weltgrößte Diabetes-Kongress. Die MitarbeiterInnen des Institut für Ernährungsmedizin haben spannende Vorträge erlebt und viel Neues für ihre eigene Forschungsarbeit „mit nach Hause“ genommen.

Juli, 2016

Am 07. Juli 2016 hat der Festakt „10 Jahre Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin (EKFZ)“ im Hauptgebäude der Technischen Universität München stattgefunden.
Der Präsident der TUM – Prof. Wolfgang A. Hermann – hat es sich nicht nehmen lassen, in seiner Festrede von der beeindruckenden Entstehungsgeschichte des EKFZ zu erzählen.

Neben vielen VertreterInnen der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) waren auch die MitarbeiterInnen des EKFZ sowie jahrelange WegbegleiterInnen und KooperationspartnerInnen mit von der Partie.

Vielen Dank an die EKFS für die gute Zusammenarbeit und stetige Förderung des EKFZ.

Juni, 2016

Unsere ehemalige Doktorandin Dr. Daniela Much (zweite von links, Bildquelle: Nestlé Nutrition GmbH) ist mit dem diesjährigen Heinrich-Nestlé-Wissenschaftspreis (Kategorie: Gynäkologie und Geburtshilfe) ausgezeichnet worden.

Die Preisverleihung hat in Frankfurt stattgefunden. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung. Weiter so!

Juni, 2016

Am 15. Juni 2016 hat im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürth die Veranstaltung „Gesund leben in der Schwangerschaft (GeliS) – Wo stehen wir?“ stattgefunden.
Die Veranstaltung hat über den aktuellen Stand der GeliS-Studie informiert und einen spannenden Ausblick auf die Ergebnisse gegeben.
Mehr
Informationen zur GeliS-Studie finden Sie auf der Homepage des Kompetenzzentrums für Ernährung (http://www.kern.bayern.de/gelis).

April, 2016

Am 27.04.2016 hat unser 9. Ernährungsmedizinischer Gesprächskreis stattgefunden. Wir danken ganz herzlich Frau Prof. Anja Bosy-Westphal für den ausgezeichneten Vortrag zum Thema "Bedeutung von Zucker bei Über- und Unterernährung für das metabolische Risiko"!

Danke, dass Sie so zahlreich erschienen sind! Für alle, die nicht da waren, haben wir ein paar Impressionen zusammengestellt.

März, 2016

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls (Freising) und des Instituts (München) für Ernährungsmedizin treffen sich zum gemeinsamen Fotoshooting in Freising.

Hier das Ergebnis …

2015

Weihnachtsfeier, 2015

Am 17. Dezember fand die Weihnachtsfeier in Freising-Weihenstephan statt. Wie immer wurde lecker gegessen und viel gelacht.

Vielen Dank an alle Beteilligten, die zu diesem tollen Abend beigetragen haben.

Weihnachtsbäckerei, 09. Dezember 2015

Auch in diesem Jahr hat in der Lehrküche des Instituts für Ernährungsmedizin ein Plätzchenbacken zusammen mit dem Tumorzentrum München (www.tumorzentrum-muenchen.de) stattgefunden.

Frau Véronique Witzigmann hat leckere Plätzchenrezepte mitgebracht. Die Ergebnisse aus der Weihnachtsbäckerei sehen Sie auf den Bildern.

Die Rezepte zum Nachbacken gibt es auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Ernaehrungsmedizin

Liesel-Beckmann-Symposium, November 2015

Am 27. November 2015 hat das Liesel-Beckmann-Symposium unter dem Motto „Early programming and prevention of cardiometabolic disease“ stattgefunden.
Das Institut für Ernährungsmedizin war sehr gut vertreten und hat auch den Posterpreis für das Poster aus der INFAT-Studie abgeräumt. Herzlichen Glückwunsch an
die Erstautorin Christina Brei.

Ernährungsmedizinischer Gesprächskreis, 28. Oktober 2015

Am 28. Oktober 2015 hat der Ernährungsmedizinische Gesprächskreis zum Thema „Diagnostik und Therapie von Fruktose- und Laktoseintoleranz“ (Referent: Prof. Heiko Witt) in unseren Räumlichkeiten stattgefunden.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Sponsoren.

Oktober 2015

Vom 20. bis 23. Oktober 2015 hat der 12. Europäische Ernährungskongress (FENS) in Berlin stattgefunden. Ernährungsexperten aus der ganzen Welt haben sich getroffen und sich zu den aktuellen Ernährungsthemen ausgetauscht. Das Institut für Ernährungsmedizin war mit Beiträgen vertreten und hat aktuelle Projekte vorgestellt.

Oktober 2015

Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V. (DAG) wurde Prof. Hans Hauner für seine Verdienste in der Adipositasforschung die DAG-Medaille verliehen.

www.wzw.tum.de

Die Laudatio hat der derzeitige DAG-Präsident Prof. Martin Wabitsch (im Bild rechts) gehalten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Auszeichnung!

Update Ernährungsmedizin, Oktober 2015

Am 09./10. Oktober 2015 fand zum sechsten Mal das Update Ernährungsmedizin unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Hauner statt.

Die Veranstaltung wird von der ZIEL-TUM-Akademie federführend organisiert und war auch in diesem Jahr voll ausgebucht. Am Ende der Veranstaltung versprach Prof. Hauner, dass es auch im Jahr 2016 ein Update Ernährungsmedizin geben wird. Das Institut für Ernährungsmedizin sowie die vielen Teilnehmer freuen sich schon heute auf das Update 2016.

Ein großes "Danke" geht an die vielen Helferinnen, ohne die die Veranstaltung nicht durchführbar wäre.

Mehr über die ZIEL-TUM-Akademie erfahren Sie hier

Freising-Weihenstephan, Juli 2015

Kolleginnen und Kollegen stoßen mit Prof. Hauner zu seinem 60. Geburtstag an.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen Geburtstag!

Kick-Off-Meeting Ernährungscluster, Juli 2015

Am 17. Juli 2015 hat die Kick-Off-Veranstaltung des Ernährungsclusters "enable" (www.enable-cluster.de) stattgefunden.

Der Cluster wird neben drei weiteren Clustern seit Sommer 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

50. Diabetes Kongress, Mai 2015

Unsere Mitarbeiterin Dr. Melina Claussnitzer hat auf dem diesjährigen Diabetes-Kongress in Berlin den DDG-Förderpreis für ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Leveraging cross-species transcription factor binding site patterns: from diabetes risk loci to disease mechanisms“ erhalten.

Der Förderpreis der DDG wird für hervorragende Dissertationen auf dem Gebiet der Diabetologie vergeben. Er wird seit dem Jahr 2010 von der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH gestiftet. Dr. Melina Claussnitzer (https://connects.catalyst.harvard.edu/profiles/display/Person/112029) befindet sich derzeit in Boston (Harvard Medical School / MIT Computer Science and Artificial Intelligence Broad Institute) und erforscht dort die genetischen Ursachen von Adipositas und Diabetes. Herzlichen Glückwunsch, Melina!

Europäischer Adipositas-Kongress (ECO), Mai 2015

Einige MitarbeiterInnen hatten die Möglichkeit, auf dem diesjährigen Europäischen Adipositas-Kongress in Prag ihre Ergebnisse in Form von Vorträgen und Postern vorzustellen.
Zudem wurde der Kongress als Plattform zum internationalen Austausch mit KollegInnen genutzt. Der Kongress war sehr umfangreich und hat einen äußerst facettenreichen Einblick in die Adipositasforschung gegeben.

Ernährungsmedizinischer Gesprächskreis, 29. April 2015

Am 29. April 2015 hat bereits zum 7. Mal der Ernährungsmedizinische Gesprächskreis am Institut für Ernährungsmedizin stattgefunden.
Das Thema „Gluten & Co: Fakten über Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien“ hat sehr großes Interesse geweckt.
Vielen Dank an die Referentin, Frau Prof. Y. Zopf, die dafür extra aus Erlangen angereist ist. Im Anschluss gab es einen Umtrunk in unserer Lehrküche, bei welchem die Teilnehmer Möglichkeit zum Netzwerken hatten.

Vielen Dank an alle Beteiligten und Sponsoren!

Besuch aus Boston, April 2015

Unsere Mitarbeiterin Melina Claussnitzer, die derzeit in Boston tätig ist, hat uns Anfang April 2015 besucht und in einem Vortrag über ihre Forschungsaktivitäten berichtet.

Der Fokus ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit liegt auf der Aufklärung des genetischen Einflusses auf das Körpergewicht sowie Diabetes mellitus Typ 2.

Bei einem kleinen Umtrunk und Häppchen, die wir selbst zubereitet haben, stand Melina noch für persönliche Gespräche zur Verfügung.

2014

Weihnachtsfeier, 2014

Am 18. Dezember 2014 hat in Freising die Weihnachtsfeier des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin stattgefunden.

Wie jedes Jahr – weihnachtlich gemütlich, kulinarisch lecker.

Abnehmkurs, Dezember 2014

Im Dezember 2014 wurde der Abnehmkurs "Erfolgreich abnehmen" mit 7 Teilnehmern unter der Leitung von Dominika Ruppel abgeschlossen.
Die Teilnehmer haben insgesamt 70 kg abgenommen. Herzlichen Glückwunsch! 

Weihnachtsbäckerei, 11. Dezember 2014

Am 11. Dezember 2014 hat in der Lehrküche des Instituts für Ernährungsmedizin ein Plätzchenbacken zusammen mit dem Tumorzentrum München (www.tumorzentrum-muenchen.de) stattgefunden.

Frau Véronique Witzigmann hat ausgefallene Rezepte mitgebracht und den Teilnehmern Anleitung gegeben. Frau Christine Leicht stand für Ernährungsfragen zur Verfügung.

Die Ergebnisse aus der Weihnachtsbäckerei sehen Sie auf den Bildern.
Informationen rund um das Thema Ernährung bei Krebs sowie Rezepte finden Sie entweder unter dem Menüpunkt „Patienten“ auf der Homepage des Tumorzentrums
oder auf der Homepage der Arbeitsgruppe „Ernährung und Krebs“ (www.ernaehrung-krebs-tzm.de).

DAG Jahrestagung, November 2014

Das Institut für Ernährungsmedizin war mit zahlreichen Beiträgen Ende November 2014 auf der Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e.V. in Leipzig vertreten.

Ernährungsmedizinischer Gesprächskreis, 12. November 2014

Am 12. November 2014 hat bereits zum 6. Mal der Ernährungsmedizinische Gesprächskreis am Institut für Ernährungsmedizin stattgefunden.

Das Thema „Vegane Ernährung – Ein Trend mit Möglichkeiten und Grenzen“ hat weit über 100 Personen in unsere Räumlichkeiten am Georg-Brauchle-Ring gelockt.

Die Referentin, Frau Mariana Eberhard, hat das Thema aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht beleuchtet und durchaus betont, dass eine vegane Ernährung „gut geplant“ sein muss, um z.B. Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Vorstellung der GeliS-Studie, Oktober 2014

Am 22. Oktober 2014 wurde im bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die „Gesund Leben in der Schwangerschaft (GeliS) – Studie“ vorgestellt.

Diese findet in zehn Regionen in Bayern statt und hat zum Ziel, schwangere Frauen über Ernährung, Bewegung und gesunde Lebensführung zu beraten, um so letztendlich zu einer besseren Gesundheit für Mutter und Kind beizutragen. In dieses Projekt sollen 2.500 schwangere Frauen bayernweit eingeschlossen werden. Prof. Hauner ist der wissenschaftliche Leiter dieser Studie.

Mehr zur Studie finden Sie hier

Update Ernährungsmedizin, Oktober 2014

Bereits zum fünften Mal fand am 17./18. Oktober 2014 das Update Ernährungsmedizin unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Hauner statt.

Die Veranstaltung wird von der ZIEL-TUM-Akademie federführend organisiert und war auch in diesem Jahr wieder voll ausgebucht. Am Ende der Veranstaltung versprach Prof. Hauner, dass es auch im Jahr 2015 ein Update Ernährungsmedizin geben wird. Das Institut für Ernährungsmedizin sowie die vielen Teilnehmer freuen sich schon heute auf das Update 2015.

Das Bild zeigt die vielen Helferinnen, ohne die die Veranstaltung nicht durchführbar wäre. Vielen Dank für den Einsatz und das Engagement.

Mehr über die ZIEL-TUM-Akademie erfahren Sie hier

Prämierung, Oktober 2014

Am 09. Oktober 2014 wurden im Rahmen der Weihenstephaner Milchwirtschaftlichen Herbsttagung herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert. Der Preis wird vom Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen e.V. verliehen. Frau Dr. Stefanie Brunner – Mitarbeiterin am Institut für Ernährungsmedizin – wurde für Ihre Doktorarbeit ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch, Steffi.

Abnehmkurs, September 2014

Der allererste Abnehmkurs des Instituts für Ernährungsmedizin ist im September 2014 äußerst erfolgreich zu Ende gegangen.

Während des neunmonatigen Lebensstilprogramms und darüber hinaus hat sich Sonja (siehe Bild, links) fast halbiert.

Sonja hat innerhalb von zwölf Monaten 75 kg abgenommen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg.

Mehr Informationen zum Abnehmkurs finden Sie hier

Betriebsausflug, 2014

Am 06. August 2014 machten sich die MitarbeiterInnen des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ) auf nach Straubing zum Betriebsausflug. Bei strahlend blauem Himmel wurde die wunderschöne Stadt im Gäuboden besichtigt. 

Nach einer Führung durch das Wissenschaftszentrum Straubing für nachwachsende Rohstoffe wurde der Stadtturm bestiegen. Nach einer Stärkung im Biergarten ging es dann weiter zur Wallfahrtskirche am Bogenberg.

Weitere Fotos finden Sie auf unserer Facebook-Seite

3. Patiententag, April 2014

Am 12.04.2014 veranstaltete das Tumorzentrum München seinen 3. Patiententag mit dem Thema "Ernährung und Komplementärmedizin für krebskranke Menschen". Prof. Hans Hauner war als Moderator und als Referent mit dem Vortrag "Was tun bei Übergewicht?" beteiligt. Das Programm sowie nähere Informationen sind auf der Homepage des Tumorzentrums abrufbar.

(Fotos: Lisa Möbius)

„Satte Selbstverteidigung“, März 2014

Am Samstag, 29. März 2014, fand die KidsTUMove Wochenendfreizeit unter dem Motto „Satte Selbstverteidigung“ statt.

Die Wochenendfreizeit wurde federführend vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie in Kooperation mit dem Institut für Ernährungsmedizin organisiert und durchgeführt.

Mehr Informationen und Fotos finden Sie hier