Veranstaltungen

Save the Date: Virtuelles Expertengespräch mit Live-Chat zur zweiten Forsa-Studie "Veränderung des Ess- und Bewegungsverhaltens während der Corona-Pandemie" am 02.06.21 von 11-12 Uhr | Veranstaltung

Ernähren sich Erwachsene in Coronazeiten bewusster und gesünder? Was können wir aus den veränderten Ess-, Trink- und Bewegungsgewohnheiten für die Gesundheit der Bevölkerung in Zukunft ableiten?
In einer virtuellen Podiumsdiskussion stellen Experten des Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin (EKFZ) und der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften an der TU München die Ergebnisse der aktuellen Forsa-Umfrage 2 "Veränderung von Ernährung und Bewegung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie" vor und leiteten erste Handlungsempfehlungen ab. Beteiligen auch Sie sich an unserem Live-Chat am MI, den 02.06.21 von 11-12 Uhr! Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Save the date: Veranstaltung zur Adipositastherapie | 25.+26.06.21 | live und online

Die Veranstaltung "MULTIMODALE THERAPIE – VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS" ist eine Fortbildung des Kompetenznetzes Adipositas für alle interessierten ÄrztInnen und Ernährungsfachkräfte. Sie wird in diesem Jahr sowohl live in Frankfurt ausgerichtet als auch online zu sehen sein. Weitere Informationen entnehmen Sie hier.

Save the Date: Nächstes Update Ernährungsmedizin in München geht online am 15./16. Oktober 2021

Aufgrund der unsicheren COVID19-Situation geht das 11. Ernährungsupdate in München online. Auch im Jahr 2021 wird die Veranstaltung wieder eine bunte Mischung an ernährungsmedizinischen Fragestellungen aus Wissenschaft und klinischer Praxis für Sie bereithalten. Ein Austausch von Fachkräften, Wissenschaftlern und Industrie ist vorgesehen.

Nachfolgende Themenblöcke stehen im Jahr 2021 im Fokus der Veranstaltung:

  • Neues zur Adipositastherapie – von Formuladiät bis Medikation
  • Änderung des Essverhaltens – aber wie?
  • Aktuelles über Zöliakie und Weizenunverträglichkeiten
  • Mythen über Milch- und Milchprodukte
  • Möglichkeiten und Grenzen von Nudging.

Informationen zur Anmeldung, Zertifizierung und zum Programm sowie Kontaktmöglichkeiten bei Fragen zum Sponsoring erhalten Sie im Frühjahr 2021.


Rückblick Update Ernährungsmedizin 2019

In Zusammenarbeit mit der ZIEL-TUM Akademie findet einmal im Jahr das Update Ernährungsmedizin im Klinikum rechts der Isar statt. Diese Fortbildungsveranstaltung von etwa 350 Multiplikatoren (vor allem Ernährungsfachkräfte und Ärztinnen/Ärzte) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Ernährungstherapie und Prävention. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Ernährungsmedizin bisher nicht als Pflichtfach für Medizinstudenten verankert ist.

Auch bei unserem "Jubiläums-Update" am 18./19.10.19, das nun schon seit 10 Jahren eine Plattform zwischen Wissenschaft, Industrie und Multiplikatoren darstellt, konnte ein bunter Strauß aktueller Themen aus Wissenschaft und Praxis mit exzellenten Referenteninnen und Referenten präsentiert werden. Beim Presseworkshop stand unter anderem die vielbeachtete EFFORT-Studie im Fokus, die das Management von Mangelernährung in der Klinik hoffentlich maßgeblich beeinflussen wird. Von besonderer klinischer Relevanz ist auch die Bedeutung der Steuerung des Darms durch das Nervensystem, die den zweiten Schwerpunkt des Workshops darstellte. Des Weiteren wurde über den neuen Leitfaden für Ernährungstherapie in Klinik und Praxis informiert, an dem sieben Fachgesellschaften und Verbände gemeinsam mitgewirkt haben. Im Dezember 2019 soll er der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die Besucher der Veranstaltung waren sich einig, dass das Update Ernährungsmedizin eine prima Gelegenheit bietet, sich über aktuelle Themen der Ernährungsprävention und Therapie zu informieren und sich mit Kolleg(inn)en zu vernetzen.

Das nächste Update Ernährungsmedizin findet vom 23.-24. Oktober 2020 statt.

Informationen zum vorläufigen Programm erhalten Sie im Frühjahr 2020.


Rückblick: Seminar „Adipositas und Gewichtsreduktion aktuell beleuchtet | 28./29.02.2020 | München

Am 28./29.Februar 2020 fand das  Seminar „Adipositas und Gewichtsreduktion aktuell beleuchtet: Ernährung Mythen und Trends" in Zusammenarbeit mit dem BerufsVerband Oecotrophologie e.V. am Institut für Ernährungsmedizin am Else Kröner-Fresenius-Zentrum an der TU München statt. Das Seminar leitete Frau Dr. Holzapfel.

Bedingt durch die hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas findet sich ein facettenreiches Angebot an Gewichtsreduktionsansätzen. Dieses ist jedoch nicht nur für Betroffene, sondern auch für Experten relativ  intransparent. Um Gewichtsreduktionskonzepte bewerten zu können, ist es zunächst von Bedeutung, die wissenschaftliche Studienlage zu kennen und einordnen zu können. Daher stand bei diesem Seminar die evidenzbasierte Darstellung von Präventions- und Therapieansätzen im Fokus, wobei  der  Lebensstilansatz besonders diskutiert wurde. Bei der zweitägigen Veranstaltung konnten unterschiedliche Ernährungskonzepte und Gewichtsreduktionsmethoden vorgestellt werden. Die Teilnehmer*innen hatten genügend Zeit ihre Fragen hinsichtlich verschiedener Reduktionsdiäten in Gruppenarbeit und im Plenum zu klären und zu "networken".

Ernährungsmedizinischer Gesprächskreis

In regelmäßigen Abständen findet der ernährungsmedizinische Gesprächskreis statt. Ziel ist der Erfahrungsaustausch zwischen ernährungsmedizinisch interessierten Kolleginnen und Kollegen. Auf dem Programm stehen dabei Fortbildungsreferate zu einem aktuellen Thema, die Vorstellung von Fällen oder Konzepten sowie die Diskussion berufspolitischer Anliegen.

Veranstalter ist das Institut für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München. Veranstaltungsort ist der Hörsaal R020 im Erdgeschoss des Campus D, Georg-Brauchle-Ring 62, 80992 München. 

Rückblick "Ernährungsmedizinischer Gesprächskreis" finden Sie hier.


prevenTUM

Das EKFZ für Ernährungsmedizin veranstaltet gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin die Fortbildungsreihe "prevenTUM - Excellence in Prevention". Diese richtet sich an Interressierte aller Fachrichtungen und vor allem an niedergelassene Ärzte und findet in regelmäßigen Abständen im Pavillon des Klinikums rechts der Isar statt.