2018

Veröffentlichungen begutachtet

  • Fäth, J.; Feiner, M.; Beggel, S.; Göttlein, A.; Geist, J.: Leaching behavior and ecotoxicological effects of different game shot materials in freshwater. Knowledge and Management of Aquatic Ecosystems 419, 24. (2018). DOI: 10.1051/kmae/2018009.

  • Göttlein, A., Zehle, R.: Neue Ernährungskennwerte für forstliche Nebenbaumarten Mitteleuropas – Eine statistische Herleitung aus van den Burg`s Literaturzusammenstellung. Allg. Forst- u. J.-Ztg. 189, 116-127 (2018).

  • Kolb, E., Kohlpaintner, M.: Tangel humus forms - genesis and co-evolution with vegetation. Applied Soil Ecology (2018). doi.org/10.1016/j.apsoil.2017.09.040 

  • Manghabati, H., Kohlpaintner, M., Ettl, R., Mellert, K., Blum, U., Göttlein, A.: Correlating phosphorus extracted by simple soil extraction methods with foliar phosphorus concentrations of Picea abies (L.) Karst. and Fagus sylvatica (L.). J. Plant Nutr. Soil Sci. 181, 547-556 (2018) DOI 10.1002/jpln.201700536

  • Manghabati, H., Weis, W., Göttlein, A.: Importance of soil extractable phosphorus distribution for mature Norway spruce nutrition and productivity. Eur. J. For. Res. 137, 631-642 (2018); DOI https://doi.org/10.1007/s10342-018-1130-3

  • Mellert, K.H., Canullo, R., Mette, T., Ziche, D., Göttlein, A.: Die klimatischen Trockengrenze häufiger Baumarten hängt vom Bodennährstoffstatus ab. Schweiz. Z. Forstwes. 169, 323-331 (2018).

  • Mellert, K.H., Weis, W., Grüneberg, E., Göttlein, A.: Schwellenwerte für bodenchemische Präferenz- und Mangelbereiche der forstlichen Hauptbaumarten abgeleitet aus Waldernährungsdaten der BZE II. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 17, 55-76 (2018).

Veröffentlichungen nicht begutachtet

  • Ettl, R.; Gugler, T.; Göttlein, A.: Femelhieb und Kleinkahlschlag – Buchenvoranbau im Vergleich. AFZ-DerWald. 11/2018. S. 23 – 27.

  • Ettl, R., Weis, W., Gugler, T., Göttlein, A.: Junge Buchen auf Femel- und Kahlflächen. LWFaktuell 2/2018, 40-43 (2018).

  • Göttlein, A.: Recommendation values for nutrient element contents of main central European forest tree species. In: Sychev, G., Müller, L.: Novel methods and results of landscape research in Europe, Central Asia and Siberia. Band 5, 151-154, Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau. (2018).

  • Kohlpaintner M. und Göttlein A.: Tangelhumusstandorte der Bayerischen Kalkalpen – Bedeutung  für  den  Nährstoff-,  Wasser-  und  Temperaturhaushalt  von  Bergwäldern. Postervortrag  zur  Eröffnung  der  Ausstellung  „Boden  des  Jahres  2018  –  Alpiner Felshumusboden – Bedeutung, Verbreitung und Schutz“ an der Forstfakultät der HSWT in Freising (2018).

  • Mellert, K.H., Göttlein, A.: Kommt ein Engpass bei der Baumartenwahl im Klimawandel? AFZ DerWald 20/2018, 30-33 (2018).

  • Weis, W., Weichinger, P., Müller, K., Schuster, O., Klemmt, H.J., Göttlein, A.: Standorterkundung in Bayern: Aus der Klassik in die Moderne. AZF-DerWald 22/2018, 34-37 (2018).