SUCCESS-C

 

 

Zielsetzung

Bei der SUCCESS-S-Studie (Simultaneous study of docetaxel-based anthracycline-free adjuvant treatment evaluation as well as lifestyle intervention strategies) handelt es sich um eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie bei Frauen mit nicht-metastasiertem Mammakarzinom (Brustkrebs).

In einem 2 x 2 Factorial Design wird neben einem neuen Anthrcyclin-freien Chemotherapieschema auch der Nutzen einer intensiven Lebensstilintervention mit dem Ziel einer moderaten Gewichtssenkung von 5 bis 10 % auf das krankheitsfreie Überleben der Teilnehmerinnen überprüft. Der Lebensstilinterventionsteil wurde am Lehrstuhl für Ernährungsmedizin konzipiert und wird dort in Zusammenarbeit mit der almeda GmbH mittels "Telecoaching" durchgeführt (19 strukturierte Anrufe über 2 Jahre).

Hintergrund für die Studie ist die Beobachtung, dass Adipositas inzwischen als der wichtigste beeinflussbare Risikofaktor für das postmenopausale Mammakarzinom gilt. Übergewicht, Gewichtszunahme, ungünstige Ernährung und Bewegungsmangel können darüber hinaus den Verlauf einer Brustkrebserkrankung negativ beeinflussen. Bisher ist nicht bekannt, inwieweit durch eine Lebensstilintervention einschließlich einer moderaten Gewichtssenkung und Gewichtskontrolle die Prognose verbessert werden kann.

Nähere Informationen sowie das Studienprotokoll finden Sie unter www.success-studie.de sowie unter www.clinicaltrials.gov


Mitarbeiter(innen) am EKFZ

Dr. Dagmar Hauner

Studierende der Ernährungswissenschaft und Humanmedizin.


Kooperationspartner

Almeda GmbH, München

Prof. Wolfgang Janni, Universität Ulm (Gesamtstudienleitung)

Dr. Brigitte Rack, Frauenklinik der LMU

Prof. Peter Fasching, Universität  Erlangen

Dr. Philipp Hepp, Universität Düsseldorf und

weitere Mitglieder der Studiengruppe.


Förderung

Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Bay. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) und 
Industrie.

 

 

 


Zwischenergebnis

Die Datenerfassung und -eingabe bei der SUCCESS-C-Studie konnte nach einem medianen Follow-up von 5,2 Jahren  im Jahr 2018 abgeschlossen werden. Es handelt sich dabei um eine bundesweite Interventionsstudie bei Frauen mit einem nicht-metastasierenden Mamma-Karzinom, die zunächst für zwei unterschiedliche Chemotherapieschemata randomisiert wurden. Nach chirurgischer Mammaresektion wurden die 2192 Teilnehmerinnen mit einem BMI zwischen 24 und 40 kg/m² entweder einer intensiven Lebensstilintervention zugelost oder erhielten eine einfache Beratung über gesunde Lebensführung. Die Teilnehmerinnen in beiden Gruppen führten regelmäßig 1-wöchige Ernährungsprotokolle und nahmen an den regelmäßigen Gewichtskontrollen und anderen Messungen teil. Nach Abschluss der Intervention wurden die Frauen nachbeobachtet. Dabei wurden alle vordefinierten Ereignisse, insbesondere brustkrebsspezifische Ereignisse, dokumentiert.

Im Jahr 2018 konnten die Ernährungsprotokolle und die Bewegungsdaten abschließend komplett eingegeben. Mit der Datenanalyse wurde begonnen. Unter anderem wird der Gewichtsverlauf der Teilnehmerinnen in beiden Gruppen ausgewertet, um zu überprüfen, ob bei der intensiven Lebensstilintervention eine Gewichtsabnahme von 5 kg erzielt werden konnte.


Ausgewählte Publikationen

Hauner H, Hauner D. The impact of nutrition on the development and prognosis of breast cancer. Breast Care. 2010, 5: 377-382 pubmed

 

Rack B, Andergassen U, Neugebauer J, Salmen J, Hepp P, Sommer H, Lichtenegger W, Friese K, Beckmann MW, Hauner D, Hauner H, Janni W. The German SUCCESS C Study – the first European lifestyle study on breast cancer. Breast Care. 2010, 5: 395-400 pubmed

 

Hauner D, Rack B, Janni W, Hauner H. Einfluss von Übergewicht und Ernährung auf die Prognose des Mammakarzinoms. Dt Ärztebl Int. 2011, 108: 795-801 lesen