FeLIPO

Bei der FeLIPO-Studie („Feasibility of a lifestyle intervention programme to prevent obesity in the offspring“) wurden in einem cluster-randomisierten Design insgesamt 250 Schwangere in 8 Frauenarztpraxis (4 davon Interventionspraxen, 4 Vergleichspraxen) rekrutiert.
Die Lebensstilintervention bestand aus:

  • zwei Einzelberatungen vor der 20. bzw. 30. Schwangerschaftswoche
  • oraler Glukosetoleranztest in der 24. und 28. Schwangerschaftswoche.

Primäres Ziel war, den Anteil der Frauen mit exzessiver Gewichtszunahme während der Schwangerschaft (oberhalb der IOM-Empfehlungen) zu senken.

Die Studie ist inzwischen abgeschlossen und ergab zwischen beiden Gruppen einen signifikanten Unterschied im Anteil der Frauen mit exzessiver Gewichtszunahme (38 vs. 60 %, p<0,01). Der Unterschied in der Gewichtszunahme lag bei 1,7 kg. Ferner war der Gewichtsverbleib im 4. Monat nach Entbindung in der Interventionsgruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe. Die geringere Gewichtszunahme konnte vor allem durch eine geringere Energiezufuhr und weniger durch eine Steigerung der körperlichen Aktivität erreicht werden.

Mitarbeiter am EKFZ

Dr. Ulrike Amann-Gassner, Dr. Kathrin Rauh.

Ausgewählte Publikationen

Metaanalyse zu Lebensstilinterventionen in der Schwangerschaft schließt FeLIPO-Daten als eine von insgesamt 36 Interventionsstudien in die Analyse mit ein.
Zur Metaanalyse: hier
Zum Newsletter: hier

International Weight Management in Pregnancy (i-WIP) Collaborative Group. Effect of diet and physical activity based interventions in pregnancy on gestational weight gain and pregnancy outcomes: meta-analysis of individual participant data from randomised trials. BMJ. 2017.19;358:j3119. DOI: 10.1136/bmj.j3119.

Rauh K, Gabriel E, Kerschbaum E, Schuster T, von Kries R, Amann-Gassner U, Hauner H. Safety and efficacy of a lifestyle intervention for pregnant women to prevent excessive maternal weight gain: a cluster-randomized controlled trial. BMC Preg Childbirth. 2013, 13(6): 151 pubmed