Foodomics Plattform

Die Foodomics Plattform nutzt hochauflösende Analytik zur ganzheitlichen Erfassung des Metaboloms in Lebensmitteln. Lebensmittel werden als komplexe Systeme begriffen, die einen biologischen (z.B. Rohstoffe), chemischen (z.B. Maillard-Reaktion) und biochemischen (z.B. Fermentation) Ursprung in sich tragen. Zur umfassenden molekularen Analyse werden am Partnerinstitut des Helmholtz Zentrum Münchens ein ultrahochauflösendes Fourier-Transform-ICR-Massenspektrometer, die 800 MHz NMR-Spektroskopie und chromatographie-gekoppelte Flugzeitmassenspektrometrie eingesetzt. Tausende Molekülsignale werden in molekulare Netzwerke eingebunden, die  z.B. in der Authentifizierung von Weinen und Bieren, dem Abbau von Folaten, dem Alternaria-Metabolom oder der Maillard-Forschung Anwendung finden.

Weitere Informationen zur Plattform in folgender Literatur:

Pieczonka SP et al (2022) Sci Rep 12:9251

Weidner L et al (2022) Food Chem 374:131618

Berger M et al (2022) Anal Chem 94(15):5953-5961

Hemmler D et al (2018) Sci Rep 8:16879

Gougeon RD et al (2009) Proc Natl Acad Sci USA 106:9174-9179.

 

Leitung

Prof. Dr. Philippe Schmitt-Kopplin

Leiter der Research Unit Analytical BioGeoChemistry, Helmholtz Zentrum München

 

Team

Michelle Berger

Erwin Kupczyk

Michael Liss

Dr. Stefan Pieczonka

Dr. Thuy Thanh Truong

Leopold Weidner