PLIS | Prädiabetes Lebensstil Interventionsstudie

 

 

Zielsetzung

In der Deutschen Prädiabetes-Lebensstilinterventionsstudie (PLIS) wird untersucht, in welchem Maß eine Umstellung des Lebensstils (ausgewogenere Ernährung, mehr Bewegung) das Risiko für einen späteren Diabetes mellitus Typ 2 günstig beeinflussen kann. 

Die Studie wird deutschlandweit an 7 Standorten im Rahmen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) durchgeführt. Das Institut für Ernährungsmedizin ist einer davon.

Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie im Flyer oder unter www.mri.tum.de


Studienvorbereitung | Akquise der Teilnehmer

Voraussetzungen für Teilnahme:

  • Alter: zwischen 18 und 75 Jahre
  • hohes Risiko für späteren Diabetes mellitus Typ 2

Ablauf der Studie:

Bei einem Screening-Besuch wird Ihre Eignung als Teilnehmer überprüft. Dazu wird ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) und, wenn möglich, eine Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) zur Bestimmung von Leberfett durchgeführt. Aus den Screening-Tests wird ermittelt, ob Ihr Risiko für eine spätere Diabeteserkrankung hoch (Gruppe 1) oder niedrig (Gruppe 2) ist.

Die Ernährungsberatung erstreckt sich jeweils über ein ganzes Jahr und umfasst 3-16 Termine. Sie beinhaltet das Besprechen von Ernährungsprotokollen, Informationen und Empfehlungen zu gesunder Ernährung, Tipps zum Abnehmen sowie individuelle Anleitung zu mehr Sport und Bewegung.

Die Untersuchungen werden sechs Monate nach Studienbeginn, sowie nach einem, zwei und drei Jahren wiederholt. Die Studie endet nach drei Jahren.  Folgende Untersuchungen werden durchgeführt:

  • körperliche Untersuchung durch einen Arzt
  • Körpervermessungen (Gewicht, Größe, Hüft- und Taillenumfang)
  • Blutabnahmen
  • MRT (Kernspinuntersuchung zur Bestimmung des Bauch- und Leberfettanteils)

Alle Untersuchungen und die intensive Betreuung sind für Sie kostenlos.




Förderung

Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)