Darmbarriere - Studie


Übergewicht und Adipositas bringen häufig Folgeerkrankungen wie Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes mit sich. Zudem wird häufig ein geringer chronischer Entzündungszustand beobachtet. Neue Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Darmbarrierefunktion eine Rolle in diesen Prozessen spielen könnte. Studien legen den Schluss nahe, dass bei Personen mit Übergewicht und Adipositas die Darmmikrobiota und die Darmbarrierefunktion verändert sind. Die Darmwand ist gewissermaßen „undicht“. Somit können vermehrt auch schädliche Stoffe, wie bakterielle Bestandteile, die Darmwand passieren und in den Körper eindringen. Diese Veränderungen stehen in Verdacht Entzündungsprozesse im Körper zu fördern und darüber die Entwicklung von Insulinresistenz, gestörter Glukosetoleranz und Typ-2-Diabetes zu fördern.

Die bereits abgeschlossene DieGo Studie zeigte, dass kalorische Restriktion bei übergewichtigen Frauen zu einer Verbesserung der Darmbarrierefunktion sowie des Entzündungszustandes führte.

In dieser  Studie soll zunächst geklärt werden, ob und wie bei adipösen Personen die Darmmikrobiota und die Darmbarriere verändert sind im Vergleich zu normal- bis mäßig übergewichtigen Kontrollpersonen. Ein weiteres Ziel ist es, den Entzündungsstatus im Fettgewebe zu analysieren. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob eine bariatrische Operation, im speziellen eine laparoskopische Sleeve Gastrektomie (Magenverkleinerung), und ein damit verbundener ausgeprägter Gewichtsverlust die Darmmikrobiota verändern und die Darmbarrierefunktion und den Entzündungsstatus möglicherweise positiv beeinflussen.

Für die Studie werden Personen an der Chirurgischen Klinik in München-Bogenhausen sowie am Krankenhaus Landshut-Achdorf rekrutiert, welche sich einer Schlauchmagenoperation unterziehen. Es werden aktuell noch Studienteilnehmer gesucht.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer oder wenden Sie sich an:

Teresa Kellerer
Tel.: 08161-71 2011
E-Mail: teresa.kellerer@tum.de

MitarbeiterInnen am EKFZ

Dr. Thomas Skurk, Teresa Kellerer.

Kooperationspartner

Adipositaszentrum der Chirurgischen Klinik München-Bogenhausen, Chirurgische Klinik I des Krankenhauses Landshut-Achdorf, Campus Charité Mitte, Berlin

Förderung

Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im Rahmen des Graduiertenkollegs 1482