LifePreg

Innerhalb des europäischen DEDIPAC-Netzwerkes wird das neue Projekt LifePreg durchgeführt. DEDIPAC steht für "Determinants of Diet and Physical Activity" und ist eingebungen in die Joint Programming Initiative (JPI).

Die Tatsache, dass zahlreiche Frauen im gebärfähigen Alter übergewichtig und adipös sind und dies mit Risiken für Mutter und Kind verbunden ist, veranlasste das Else Kröner-Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin (EKFZ) zur Durchführung zweier Studien, FeLIPO und GeliS.

Die bereits abgeschlossene FeLIPO-Studie zeigte, dass durch eine gesunde Ernährung und Erhöhung der körperlichen Aktivität die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft maßgeblich beeinflusst wird.

Die Erfahrungen und Daten aus diesen beiden Studien bilden eine ideale Grundlage dafür, Lebensstilinterventionen während der Schwangerschaft im deutschen Gesundheitssystem zu implementieren und wegweisende wissenschaftliche Unterstützung zu leisten innerhalb des europäischen DEDIPAC-Netzwerks.

MitarbeiterInnen am EKFZ

Dr. Ulrike Amann-Gassner, Dr. Kathrin Rauh

Kooperationspartner

Prof. Jürgen Steinacker, Universitätsklinikum Ulm; Prof. K.T.M. Schneider, Prof. Kurt Ulm, Klinikum rechts der Isar München

Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Ausgewählte Publikationen

Rauh K, Gabriel E, Kerschbaum E, Schuster T, von Kries R, Amann-Gassner U, Hauner H. Safety and efficacy of a lifestyle intervention for pregnant women to prevent excessive maternal weight gain: a cluster-randomized controlled trial. BMC Preg Childbirth. 2013, 13(6): 151 pubmed